Weiterbildung fördern lassen – erst sperrig, doch dann hilfreich
Ich bin mal wieder dabei, eine Weiterbildungsförderung für mich zu beantragen. Wie auch schon die Male davor, ist es für mich als ausgewiesene Formular-Liebhaberin immer eine Überwindung, das anzugehen. Doch mit dem „5-min-Trick“ fitze ich mich wieder rein. An dieser Stelle gilt: „Wiederholung tut gut.“ Ich erinnere mich relativ schnell daran, wie ich was auszufüllen habe und am Ende stelle ich – auch mal wieder – fest, dass es gar nicht so schlimm war. Nun, was ist der „5-min-Trick“ und was lasse ich mir wie bzw. von wem fördern?
DER 5-MINUTEN TRICK
Es geht darum, den Schweinehund der „ungeliebten-und-dennoch-zu-erledigenden-Dinge“ zu überwinden. Doch wie anfangen? Je nachdem, ob ich mir freundlich oder streng gesinnt bin, gebe oder setze ich mir 5 min, die ich einfach losarbeite, und danach darf ich entscheiden, ob ich weitermache. Oft kommt mir dann der „Flow“ ein wenig zu Hilfe und ich mache weiter. Probiert es einfach mal selber aus!
WARUM FÖRDERN
Ich habe die Erfahrung jetzt schon oft gemacht: Wenn ich bei einer Weiterbildung war, habe ich danach wieder viele Ideen und Mut, Kraft und Bestätigung, an meinen Dingen und Projekten weiterzumachen. Selbstständig ist für mich besonders dann auch wieder die schönste Art zu arbeiten. Ich möchte auch dieses Jahr gern ein spannendes Thema für mich selbst und damit auch für meine Kunden erschließen und habe mich für ein Wochenendseminar entschieden.
Nach vielen Jahren regelmäßiger und großenteils auch geförderter Weiterbildung weiß ich, dass es sehr hilfreich ist, wenn die Bundesländer ihre Unternehmerinnen und Unternehmer unterstützen. Ich investiere gern in eine gute Weiterbildung, und wenn ich einen Teil des Geldes als Förderung beantragen kann, fällt es mir leichter, das auch regelmäßig zu tun.
WER FÖRDERT WAS
Da ich in Sachsen arbeite, nutze ich zum wiederholten Mal die Förderung der Sächsischen Aufbau Bank (SAB). Konkret den „Weiterbildungscheck – betrieblich“.
Den Antrag muss ich in diesem Programm 8 Wochen vor Maßnahmenbeginn einreichen. Wenn er genehmigt wurde, bezahle ich zunächst den Gesamtpreis der Weiterbildung und erhalte nach der Maßnahme bis zu 50 % der Nettosumme zurück, wenn ich einen Abschlussbericht und sämtliche Unterlagen, wie Rechnungen etc. eingereicht habe. Das hilft zu wirtschaften und wieder zu investieren.
In Sachsen gibt es Fördermöglichkeiten bei der SAB, kfw und vor allem für die Leipziger Unternehmerinnen und Unternehmer das Mittelstandsförderprogramm vom Amt für Wirtschaftsförderung. Auch in den Jahren nach der Existenzgründung gibt es dort viel praktische Unterstützung. In anderen Bundesländern sind es ähnliche Förderprogramme, einen ersten Überblick bekommt man in der Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: www.foerderdatenbank.de.
Sprecht uns gern an! Wenn wir mal selbst nicht weiterwissen, vermitteln wir gern.
Eure Katrin
8. Oktober 2018 @ 20:18
Hallo Katrin, weißt Du auch rein zufällig wie oft ich den Weiterbildungscheck bei der SAB beantragen kann? Geht max. pro Jahr nur einer oder mehrmals? Ich kann diese Information leider nirgendwo finden. Vielen Dank im voraus. Liebe Grüße
Monika
12. Oktober 2018 @ 16:53
Hallo Monika
Soweit ich weiß kann man mehrere Seminare sich fördern lassen bis zu einem Max-Wert – siehe unter Di-Minimis-Erklärung
https://www.sab.sachsen.de/f%C3%B6rderprogramme/sie-planen-ihre-mitarbeiter-oder-sich-selbst-weiterzubilden/weiterbildungsscheck-betrieblich.jsp
Ich hoffe das hilft Dir ein Stück weiter.
Viele Grüße
Katrin