In meiner Berufspraxis als Kulturmanagerin habe ich Erfahrungen gesammelt, Fähigkeiten erworben und Interessen verfolgt, die mittlerweile ein deutliches Profil bilden.
Mir ist wichtig, Themen zu setzen, nicht nur zu bearbeiten. Deshalb suche ich immer nach aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft und betrachte sie sowohl in regionaler als auch in europäischer Perspektive.
Ich arbeite vor allem an und in internationalen Kooperationen: Gemeinsam mit Menschen aus anderen Ländern entwickle und realisiere ich Projekte, um aktuelle Fragen aufzugreifen und neue Sichtweisen zu entwickeln.
Am liebsten beschäftige ich mich damit, Strukturen zu schaffen. In jedem Projekt berücksichtige ich, wie man für die Beteiligten und das sie umgebende System bleibende Werte schaffen und wirksame Umsetzungen etablieren kann. Dafür setze ich immer wieder strategisches Denken und reflektiertes Handeln aktiv in Beziehung.
Ich mag Zahlen! Wer mich kennt, weiß, dass ich keinerlei Berührungsängste mit Exceltabellen, Budgets, Beleglisten etc. habe.
Als Freelancerin muss ich in Projekten meinen Handlungsspielraum kennen. Nur so kann ich ihn effektiv und verantwortungsvoll nutzen und mit allen beteiligten Menschen vertrauensvoll zusammenarbeiten.
seit 2009
Freiberufliche Kulturmanagerin, Leipzig
Konzeption und Umsetzung von Kultur- und Bildungsprojekten im deutsch-polnischen und europäischen Kontext, Strategieplanung und Erarbeitung von kulturellen Veränderungsprozessen in Städten und Institutionen, Beratung und Vermittlung zwischen deutschen und polnischen Kulturschaffenden, zwischen NGOs, Politik und Verwaltung, Kulturmarketingkonzepte, Kulturfinanzierungseit 2014
Gründungsmitglied und Gesellschafterin von Projektschrauber | Katrin Pappritz, Yvonne Meyer GbR, Leipzig
Training und Beratung für Selbstständigeseit 2010
Regelmäßige Lehr- und Beratungstätigkeit im Bereich des Projektmanagements und der Projektfinanzierung im Bereich Kreativwirtschaft und Kultur, Verwaltung, Schwerpunkte: Projektstrukturierung und Implementierung von Steuerungsmechanismen, Projektfinanzierung2006-2009
Robert Bosch Kulturmanagerin in Olsztyn (Polen)
Leiterin des Programms MENDELSOHN HAUS bei der Stiftung Borussia und der Kulturgemeinschaft Borussia
Aufbau eines Zentrums für Interkulturellen Dialog: Strategische Planung, um das Thema „Jüdische Kultur“ in der Stadt Olsztyn zu implementieren, Strukturelle Grundlagen im Programmbereich schaffen, künstlerische Freiräume gestalten und Verwaltungsabläufe abstimmen, langfristige Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit entwerfen und umsetzen, Personalführung; Zielstellungen formulieren und in konkreten Arbeitsschritten umsetzen, Partner und Förderer für Kooperation gewinnen, Themen und Formate in Pilotprojekten etablieren; Koordination der Denkmalschutzarbeiten; Organisationsentwicklung; Etablierung der Institution als Deutsch-ausländische Kulturgesellschaft in der Förderung des Auswärtigen Amtes und des Goethe-Instituts2005-2006
Projektassistentin bei relations, Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes, Berlin
Programm: Mitarbeit bei der Koordination der Partnerprojekte, Recherchen zur europäischen Förderlandschaft, Projektdossiers; Öffentlichkeitsarbeit: Redaktionelle Tätigkeiten, Dokumentation; Organisation und Verwaltung: Reiseplanung, Visaanträge, Vertragsmanagement, Veranstaltungsorganisation, Datenbankpflege, Büroorganisation/Back Office2005
Praktikantin im Programmbereich der Kulturstiftung des Bundes, Halle (Saale)
Zweimonatige Recherche- und organisatorische Mitarbeit bei der Vorbereitung und Betreuung von Veranstaltungen (u.a. Schillerjahr und Leipziger Buchmesse)1996-1997
Freiwilliges Soziales Jahr in der Häuslichen Krankenpflege »Schwester Antje Wolf«, Halle (Saale)
Mitarbeit in Alten- und Krankenpflege2019
En_Counter Elbe Day Internationale Jugendbegegnung, Torgau
Konzeption und Projektleitung. Ein Projekt der Stadtverwaltung Torgau in Kooperation mit der Stadtverwaltung Strzegom, Polen, und der Stadtverwaltung Dnipro, Ukraine. Jugendliche erarbeiten gemeinsam eine Ausstellung zu den Themen Frieden und europäischer Erinnerungskultur.2018
Exkursion »Leipzigs Freie Kulturszene entdecken«
Konzeption und Projektleitung. Aktive der Krakauer Freien Kulturszene lernten in Leipzig Institutionen und Aktive der dortigen Freien Szene kennen, um sich zu vernetzen und gemeinsame Projekte zu initiieren.2017
THE CITY – THAT´S US Internationales Workcamp, Leipzig
Konzeption und Projektleitung. Junge Menschen aus Polen, Deutschland und Syrien erarbeiteten sich Perspektiven, selbst an der Gestaltung der städtischen Gesellschaft mitzuwirken und ihre Interessen zu vertreten.Exkursion »Krakaus Freie Kulturszene entdecken«
Konzeption und Projektleitung. Aktive der Leipziger Freien Kulturszene lernten in Krakau Institutionen und Aktive der dortigen Freien Szene kennen, um sich zu vernetzen und gemeinsame Projekte zu initiieren.2016
Open Spaces – Open Society Internationaler NGO-Workshop, Olsztyn
Konzeption und Projektleitung. Personen aus internationalen NGOs arbeiteten zu Methoden der gesellschaftlichen Wirksamkeit und Wechselwirkung von NGOs und Stadtgesellschaft.2014-2015
kultur | standort.bestimmung Internationaler Kulturkongress und Kulturfestival, 21.-27. September 2015, Leipzig
Projektleitung. Ein Projekt der Initiative Leipzig + Kultur e.V. als Beitrag der Freien Kulturszene Leipzigs zum Jubiläumsjahr »1000 Jahre Leipzig«.2015
Open spaces – culture, economy, administration. Internationaler NGO-Workshop, Berlin
Konzeption und Projektleitung. Personen aus internationale NGOs arbeiteten zur Sektor übergreifenden Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Erhaltung öffentlicher Räume.2014
Warmia Landmarks. Deutsch-polnisch-litauisches Kunstprojekt im Ermland, Polen
Konzeption und Projektleitung. Junge Künstlerinnen und Künstler untersuchten die historische Kulturlandschaft des Ermlandes und erarbeiten gemeinsam Performances, Filme, Publikationen und eine Ausstellung, die im öffentlichen Raum Olsztyns präsentiert wurden.25 Jahre freie Wahlen in Polen und friedliche Revolution in der DDR. Deutsch-polnische Konferenz mit Zeitzeugen, Leipzig
PR und Veranstaltungsmanagement. Eine Veranstaltung auf Initiative der Filiale Leipzig des Polnischen Instituts Berlin in Kooperation mit dem Europäischen Solidarność-Zentrum Gdańsk, dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, dem GWZO u.a.2013
Strukturen | Räume | Regionen. Europäisches NGO-Netzwerktreffen, Leipzig
Konzeption und Realisierung. In Workshops tauschten sich Aktive europäischer NGOs aus, die ungenutzte Räume revitalisieren und adaptieren und damit positiv auf die Zivilgesellschaft ihrer Regionen wirken.2012-2014
geo-sounds. Deutsch-polnisches Schülerkompositionsprojekt
Projektkoordination und Finanzverwaltung. In fünf Projektgruppen und gemeinsamen Workshops entstanden eine einjährige Internetkomposition und Partituren zu Geologie und Nachhaltigkeit, die vom Mendelsohn Kammerorchester Leipzig in Görlitz, Dresden und Krakau uraufgeführt wurden.2011
lyrischer TRANSFER poetycki, Leipzig und Olsztyn
Konzeption und Realisierung. In Leipzig arbeiteten junge Lyrikerinnen und Lyriker aus Polen und Deutschland mit Nachwuchsübersetzerinnen an polnischen und deutschen Versionen ihrer Gedichte, in Olsztyn schrieben und vertonten sie gemeinsam ein zweisprachiges Gedicht. In Kooperation mit der Filiale Leipzig des Polnischen Instituts Berlin, der Stiftung Borussia Olsztyn und dem Polnisch-Französischen Kulturzentrum Olsztyn.2010
OST IST WEST, Leipzig
Konzeption und Realisierung. In vier Veranstaltungen wurden zeitgenössische künstlerische Positionen aus Olsztyn (Polen) zum Umgang mit der kulturellen Landschaft einer europäischen Region präsentiert. Eine Kooperation mit dem Polnischen Institut Leipzig, Ariowitsch-Haus, Landesdirektion Leipzig und dem Lindenfels Westflügel.2008
VERBOTENE MUSIK: Masterclass und Konzerte, Olsztyn (Polen)
Konzeption und Realisierung. Junge Musikerinnen und Musiker aus Polen und Ungarn setzten sich mit dem kulturellen Erbe europäischer Regionen auseinander. Eine Kooperation der Robert Bosch Kulturmanager in Pécs (Ungarn), Wrocław und Olsztyn (Polen) mit dem Cellisten Péter Szabó und dem Pianisten Frédéric Vaysse-Knitter.2007-2008
Jüdische Kultur wieder entdecken, Olsztyn (Polen)
Organisation und Koordination. Freiwillige der Internationalen Jugendbauhütte konservierten die Kuppel der Bet Tahara. Ein Kooperationsprojekt mit der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“.2006-2009
MENDELSOHN SALON I-XII, Olsztyn (Polen)
Konzeption und Realisierung. Zeitgenössische Positionen von Kunst- und Kulturschaffenden sowie Wissenschaftlern aus Deutschland und Polen regten an zur Beschäftigung mit prägenden historischen und gegenwärtigen Einflüssen auf die Kulturlandschaft der Region. Ein Veranstaltungszyklus in Kooperation mit diversen Kultur- und Bildungseinrichtungen in Olsztyn.kultur | standort.bestimmung
Séverine Marguin, Yvonne Meyer, Falk Elstermann, Sophie Renz, Leipzig + Kultur e. V. (Hrsg.), Deutsch-Englische Online-Publikation, 2015 (www.kultur-standort-bestimmung.de)2018
Design von Change-Prozessen
Kommunikationstraining Simmerl GbR2015
Gestalten und Moderieren von Lernprozessen im Erwachsenenalter, tbm-pappritz, Leipzig2009-2010
Kurs Finanzbuchführung I und II
Volkshochschule Leipzig, 120 Unterrichtseinheiten,
Xpert Business-Zertifikat2006-2010
Kontaktstudium Kulturmanagement
Institut für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Abschluss: Zertifikat2006-2009
Workshops und Trainings zur Qualifizierung im Kulturmanagement im Programm Robert Bosch Kulturmanager in Mittel- und Osteuropa
Themengebiete: Gesprächsführung, Organisationsentwicklung, Zeitmanagement und Büroorganisation, Zielvereinbarungen, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, aktuelle deutsche Kulturlandschaft (Ausstellungen, Theater, Literatur, Tanz, Musik usw.)1997-2004
Magisterstudium der Theaterwissenschaft und Westslavistik an den Universitäten Leipzig, Lublin und Wrocław
Schwerpunkte: Theater und Anthropologie sowie Literatur und Kultur westslawischer Länder, Abschluss: Magistra ArtiumDeutsch (Muttersprache)
Polnisch (verhandlungssicher)
Englisch (sehr gut)
Tschechisch, Slovakisch, Russisch (Grundkenntnisse)
Latinum
Robert Bosch Cultural Managers Network
Collaborative professional cultural managers’ network for cultural exchange
Board-Member 2019-2021Robert Bosch Alumni Netzwerk
Internationales Alumni-Netzwerk der Robert Bosch Stiftung, Cluster KulturFreunde der Borussia Olsztyn/Allenstein e.V., Leipzig
Gründungsmitglied und VorstandsvorsitzendeStädtepartnerschaft Leipzig-Krakau e. V.
Vorstandsmitglied, SchatzmeisterinKreatives Leipzig e. V.
Verein für Vernetzung und Austausch von Akteurinnen und Akteuren der KreativwirtschaftOpen Spaces – International NGO Exchange
Netzwerk von NGO-Aktivist*innen im Kulturbereich, in Europa und der MENA-Region
